Aktionen

Nach der Auswahl des Ortes in der Richtlinie müssen Sie jetzt die gewünschte Aktion definieren, damit AIRA im Alarmfall diese für Sie ausführen kann.  Alarm ist standardmäßig eingeschaltet.

 

 

Alarmmenü

 

Wenn Alarm ausgeben deaktiviert ist, wird kein Alarm im Zeitdiagramm angegeben wenn diese Richtlinie verletzt wird. Alle anderen Aktionen die standardmäßig ablaufen, werden weiter durchgeführt.  

 

FTP

 

Sie können AIRA automatisch JPGs zu einem FTP-Server hochladen lassen, wenn eine Richtlinie verletzt wird.

 

Relais

 

Verwenden Sie diese Option, um Relais automatisch zu schalten und somit externe Anschlüsse zu schalten wenn ein Alarm auftritt. Dies kann man verwenden, um zum Beispiel in einem Alarmfall eine Schleuse zu schließen. AIRA unterstützt eine IP-Box von Phoenix und eine QKIT Relaisbox. Nähere Informationen auf der Aimetis Website. Nach der Auswahl Relais Auslösen und der Auswahl des Hardwaregerätes definieren Sie den Zustand des Relais sowie die Relaisnummer. Sie haben die Möglichkeit, das Relais nach einer bestimmtem Zeit zurückzusetzen oder solange im gewählten Zustand zu lassen, bis die Aktivität endet.

 

E-Mail

 

Im Alarmfall kann AIRA nach der Konfiguration eines SMTP-Servers eine E-Mail mit dem Alarmbild an die in diesem Feld definierten Adressen versenden.

 

Blackberry

 

Im Alarmfall kann AIRA nach der Konfiguration eines SMTP-Server eine E-Mail mit dem Alarmbild an die in diesem Feld definierten Adressen versenden. In dem Link erhalten Sie Zugriff auf eine speziell für Blackberry eingerichtete Website mit Alarmbild und -informationen.   

 

TCP

 

ASCII Nachrichten können hier über eine geöffnete TCP-Verbindung an eine IP-Adresse und Port versendet werden. Dies kann zur Kommunikation mit unter- oder übergeordneten Systemen, wie Zugriffskontrollsystemen oder Leitstellen verwendet werden.

 

Starte Programm

 

Hier kann man externe Programme aufrufen und diesen auch Argumente übergeben.

 

Töne

 

Konfigurieren Sie hier Ihre Sounddateien, die Sie im Alarmfall automatisch am AIRA Server abspielen wollen. Dies können alle möglichen wav-Dateien sein, die Sie möchten und sich auf dem AIRA Server befinden.

 

Sprechen Sie

 

Konfigurieren Sie hier, was im Falle eines Alarms gesagt werden soll. Sie können auch definieren wie oft es gesagt werden soll und die Pause dazwischen definieren (Die synthetische Stimme spricht nur Englisch).

 

Zoom

 

Der Zoom erlaubt Ihnen verschiedene Aktionen mit einer PTZ-Kamera durchzuführen. AUTO-Tracking bedeutet, dass die PTZ-Kamera das Objekt, das den Alarm ausgelöst hat verfolgt werden soll. Eine PTZ-Kamera einem Standort zuordnen gibt Ihnen die Möglichkeit einer PTZ-Kamera auf dem AIRA Server eine Position zuzuweisen im Falle eines Alarms. Sie definieren auch, wie lange die PTZ-Kamera verweilen soll bevor Sie in die Urpsrungsposition zurückkehrt.

 

Lesen Sie auch Benutzen von Dome oder PTZ Kameras for instructions on how to manually zoom.

 

 

Anweisungen

 

Sie können spezifische Anweisungen für jede Richtlinie definieren. Diese Informationen werden im Alarmfall dem Benutzer angezeigt, oder alternativ Informationen werden angezeigt, wenn der Benutzer auf den Alarm klickt, der durch diese Richtlinie ausgelöst wurde.

 

Richtlinie

 

Sie können hierüber weitere, bereits angelegte Richtlinien auch erst aktivieren, bzw. deaktivieren oder den aktuellen Zustand umkehren. Auf diese Art und Weise kann man beispielsweise eine Richtline von einer anderen abhängig machen.

 

Videodaten

 

Im Normalfall wird AIRA die ältesten Videodaten löschen, wenn der Speicherplatz an seine Grenze gerät. Wählen Sie Videodatenschutz aus, schützt AIRA automatisch die Videodaten aller Kameras im Zeitfenster &endash;1 Stunde bis +48 Stunden, um das alarmauslösende Ereignis nicht zu überschreiben. Diese Funktion muss manuell außer Kraft gesetzt werden.

 

OPC

 

AIRA kann optional als OPC Server agieren und so Alarme über OPC an übergeordnete Managemantsysteme, z.B. Leitstellen weitergeben.