Die fünf Schritte der Problemfindung

Ihre systematische Suche sollte diese fünf Schritte beinhalten:

 

  1. Informationen sammeln

  2. Analysieren und Planen

  3. Implementation der Lösung

  4. Beurteilung der Effektivität der Lösung

  5. Dokumentation der Problems

 

Nun die Schritte im Detail.

 

Informationen sammeln Bevor wir ein Problem adressieren können, ist es wichtig viele Informationen zu sammeln. Dies kann besonders schwierig sein. Versuchen Sie Ihre Fragen detailliert und so genau wie möglich zu stellen. Client-Probleme sind immer schwerer zu finden. Windows- und AIRA-Logfiles sollten verfügbar sein. Überprüfen Sie, ob alle Dienste gestartet sind.

 

Analysieren und Planen Nachdem wir die Daten gesammelt haben und das Problem reproduzieren konnten ist es Zeit, die Daten zu analysieren. Hier gilt es im ersten Schritt festzustellen, wo das Problem liegt. Dies beinhaltet auch das Priorisieren der Probleme. In den meisten Fällen sind Verbindungsprobleme wichtiger als Performanceprobleme.

 

Implementation der Lösung  Obwohl mehrere Probleme auf einmal gelöst werden können, empfehlen wir, eine Lösung nach der anderen zu implementieren. Falls ein neues Problem entsteht, kann man die Ursache schneller feststellen.

 

Beurteilung der Effektivität der Lösung  Es ist wichtig, dass Sie Ihre Änderungen analysieren und sicherstellen, dass das Problem gelöst wurde oder nicht und ob andere Problem dadurch aufgetreten sind.

 

Dokumentation der Vorfalls  Nach Ihrer Beurteilung sollten Sie eine Zusammenfassung der Lösungsfindung schreiben. Diese sollte folgende Punkte beinhalten: Berichtete Probleme, korrekte Problemlösung und das Ergebnis der Lösung.