In Symphony können Sie nach Bedarf festlegen, wo Videodaten gespeichert werden sollen, wie viel Speicher zur Verfügung stehen soll und wann Videodaten gelöscht werden sollen. Video und Protokolle sollten in separaten Ordnern gespeichert werden. Idealerweise sollten nicht mehr als 5000 Dateien in einem Ordner sein. Wir empfehlen, dass alle Kameras ihre Videos in einem eigenen Ordner speichern. Sie können Sie logisch gruppieren, sodass Sie nicht hunderte verschiedener Ordner verwalten müssen.
So zeigen Sie die Speichereinstellungen an:
1. Wählen Sie im Menü Server die Option Konfiguration.
2. Wählen Sie in der Baumstruktur im linken Fenster das Element Speicherplatz. Die Zusammenfassung des Speicherplätze wird im rechten Fenster angezeigt.
3. Klicken Sie auf eines der Speichergeräte in der Baumstruktur. Informationen zur Speicherplatzlimitierung und zum Videodaten Freigabedatum werden angezeigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Speicheroptionen.
Speicherkapazität |
Aufgabe |
Festplattenlimitierung |
|
Freier Speicherplatz |
Geben Sie die Mindestmenge an freiem Festplattenspeicher an. Symphony beginnt mit dem Löschen von Videodaten, sobald der freie Speicherplatz diesen Wert unterschreitet. |
Minimaler freier Speicherplatz in Prozent |
Geben Sie an, wie viel freier Speicherplatz immer verfügbar sein muss. |
Verfügbarkeit |
Ermöglicht die Definition, ob der zweite Speicherpfad für die Ausfallübernahme oder den redundanten Modus verwendet werden soll. |
Ausfallübernahme |
In einen Speicherpfad schreiben. Ein alternativer Speicherort, falls es beim Speichern auf dem primären Speicherort zu einem Fehler kommt. (Stellen Sie bei der Aufzeichnung der Ausfallübernahme sicher, dass Sie ein NAS verwenden, wenn Sie über mehrere Server in der Farm verfügen.) Siehe Nun können Sie die Anzeige auf anderen Monitoren steuern. |
Redundant |
In alle Speicherpfade schreiben. Simultane Aufzeichnung auf zwei Speicherorte. |
Videodaten Freigabedatum |
|
Maximale Anzahl von Tagen, die aufgezeichnet wird |
Legen Sie eine globale Einstellung fest (Feld Speicherung max. in Tagen) oder einen Wert für Max. Aufz. in Tagen für jede Kamera im Bereich Videodaten Freigabedatum. Auch wenn ausreichend Speicherplatz für die Aufzeichnung weiterer Videodaten vorhanden ist, kann es in bestimmten Situationen erforderlich sein, ein Video manuell zu löschen. Dies gilt beispielsweise in Ländern, in denen das Löschen von Videodaten nach einem bestimmten Zeitraum gesetzlich vorgeschrieben ist. |
Speicherung max. in Tagen (globale Einstellung) |
Wenn die Option Maximale Anzahl von Tagen, die aufgezeichnet wird aktiviert ist, geben Sie den Standardzeitraum in Tagen an, nach dem Videodaten auch dann überschrieben werden, wenn ausreichend Speicherplatz auf der Festplatte zur Verfügung steht. Alternativ können Sie durch Anpassen des Werts Max. Aufz. in Tagen für jede Kamera individuelle Kameraeinstellungen vorgeben, die Vorrang vor den globalen Einstellungen haben. |
Metadaten länger vorhalten |
Legen Sie fest, dass Metadaten länger als Videodaten gespeichert werden sollen. Dies ist hilfreich, um die Berichterstellungsfunktion aufrechterhalten zu können. |
Voreinstellung Metadaten Aufz.Tage |
Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, wie lange Metadaten gespeichert werden sollen. |
Standardpfad |
Der Standardpfad, unter dem Videodaten aufgezeichnet werden, wird angezeigt (entsprechend der Konfiguration bei der Installation). Sie können den Pfad für eine einzelne Kamera in der Spalte Speicherpfad der Kameratabelle anpassen. |
Speicherpfad |
Eine beschreibbare, durch Semikolons getrennte Liste mit Pfaden. Wenn der Speicherpfad bei Camera ID/Name (Kamera-ID/Name) leer ist, werden die Einstellungen in den Feldern Voreinstellung max Aufz. Tage und Standardpfad verwendet.
Symphony kann dazu gezwungen werden, von einem bestimmten Pfad zu lesen, indem dem Pfad ein * vorangestellt wird. Beispiel: „c:\\data;*d:\\data“ bedeutet dass in beide Pfade geschrieben, aber nur von „d:\data“ gelesen wird.
Wenn ein Gerät über mehrere Streams verfügt, kann Max. Aufz. in Tagen eine durch Semikolons getrennte Liste von Tagen sein. Beispiel: „3;20“ bedeutet z. B., dass der erste Stream 3 Tage und der zweite Stream 20 Tage gespeichert werden. |